Wenn Nicole Schuck sich mit der ganzen Grauwert-Palette ihrer Bleistifte einem Wildtier nähert — samt seinem Lebensraum, seinen Beziehungen, Spuren und Gewohnheiten — geht sie eine wachsende Verbindung mit ihm ein. Über Wochen, oft Monate hinweg gewinnt sie dabei Erkenntnisse, die zu einer grossen Wertschätzung des Wildtiers als individuellem Wesen und Subjekt in der mit ihm geteilten (Bio-)Sphäre führt. Thematischer Hintergrund von Schuck’s künstlerischer Position ist die globale ökonomische Inwertsetzung von Wildtieren und Natur, die ethische Fragen aufruft und das In-Beziehung-Sein des Menschen mit der Natur tiefgreifend verändert. Ihre Arbeiten sensibilisieren für die Komplexität von Lebenszusammenhängen und verstehen sich somit auch als Beitrag zur dringend notwendigen breiten gesellschaftlichen Naturschutzdebatte.
In der Alten Billettkasse und im öffentlichen Raum spürt Nicole Schuck den Stadttauben nach: Ohne von systematischen Prämissen auszugehen, lässt sie sich in unserem gemeinsamen Habitat zeichnend auf jeden einzelnen Vogel ein. Die Zeichnungen, die so im Verlauf von ROUGH LOVE sukzessive zu einer Installation anwachsen, sind kein Abbild des Gesehenen, sondern führen die Wahrnehmung ganz nah an diese verwilderten Haustiere und ihre Kontexte heran.
Fünf auf Stoff gedruckte Zeichnungen werden nach und nach im Stadtraum gehisst, um gemeinsam mit den Vögeln und dem Wind zu spielen. Sie markieren die Zugehörigkeit der Tauben — stellvertretend für alle Wildtiere Basels — zu einem geteilten städtischen Lebensraum. Je nach Windstärke entfalten sich die Motive oder verschwinden im unbewegt herabhängenden Stoff — ein ständiges, lebendiges Auf- und Abtauchen: Wie in freier Wildbahn entziehen sich die Tiere von Zeit zu Zeit unserem Blick.
Mit ROUGH LOVE. kommen im neuen Projektraum Alte Billettkasse zwei künstlerische Ansätze zusammen: GESCHÄTZTE TIERE von Nicole Schuck und ERZÄHLEN MIT TAUBEN von Seraina Dür und Jonas Gillmann.
Beide Projekte gehen prozesshafte Verbindungen mit Stadttauben ein, die sich im Lauf eines Monats stetig vertiefen. Es entstehen Schnittflächen und gemeinsame Zonen, in denen sich beide Vorhaben miteinander verflechten. Besucher*innen, Gäste und Passanten sind eingeladen, die Alte Billettkasse als temporäre Zone für neue Formen von artenübergreifendem Zusammenleben zu erfahren und selber Teil der Verflechtung zu werden. Der Eintritt ist frei!
Öffnungszeiten ROUGH LOVE jeweils Do – So, 15 – 20 Uhr. Eintritt frei
ERÖFFNUNG
Samstag, 05.04.2021, Uhrzeit noch offen
FAHNEN HISSEN UND EXPERT*INNEN-GESPRÄCHE
Jeden Sonntag wird gemeinsam mit allen Beteiligten und Interessierten im Umfeld des Theaters eine Fahne mit einer neuen Zeichnung gehisst. Im Anschluss haben alle Anwesenden Gelegenheit, draussen am wärmenden Feuer mit Expert*innen u.a. zu Bioökonomie, Eigenwert von Wildtieren, sowie zur Mensch-Wildtier-Beziehung im urbanen Raum nachzudenken.
Sa. 10.04.2021, 17 Uhr BEHAUSUNGEN
Di. 13.04.2021, 19 Uhr STADTTIERE ESSEN
Sa. 17.04.2021, 17 Uhr EIGENWERT — ÖKONOMISCHER WERT
Sa. 24.04.2021, 17 Uhr WILDTIER-MENSCH-BEZIEHUNGE